Ein lebenswertes Leben führen

Unser Ziel ist es, SeniorInnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wir fördern Lebensqualität, Integration und solidarischen Umgang. Hier können Sie ganz Sie selbst sein.

Drei Menschen an einem Tisch in einem Gespräch

Ombudsstelle OSKA

Fragen, Wünsche, Beschwerden? Wenden Sie sich vertrauensvoll an die zentrale Ombudsstelle für unsere KundInnen und deren Angehörige.

Weitere Infos
Fahnen "Häuser zum Leben" und eine Regenbogen-Flagge vor dem Haus Döbling

Regenbogenmonat Juni

Im Juni feiern die Häuser zum Leben und die PensionistInnenklubs die Vielfalt der LGBTQI*-Community mit einem bunten Programm und weithin sichtbaren Zeichen.

Mehr erfahren
Grußkarte mit Blumen und der Aufschrift "Alles Liebe"

Grußkarten für BewohnerInnen

Schicken Sie Ihren Liebsten persönliche Grüße ins Haus. Wählen Sie online Text und Motiv, die Grußkarte wird unseren BewohnerInnen in ausgedruckter Form übermittelt.

Grußkarte senden

Beim Einzug war mir sofort bewusst, dass der Lebensabend auch im Pensionisten-Wohnhaus sehr schön sein kann.

HeleneBewohnerin Haus Alszeile
Porträtfoto der Bewohnerin Helene Porträtfoto der Bewohnerin Helene

Neuigkeiten

Erfahren Sie, was sich in den Häusern zum Leben tut.

Rosina Vogl (101), Bewohnerin im Haus Jedlersdorf

Rosina Vogl (101): „Gott sei Dank lebe ich noch“

Im zweiten Teil unserer Video-Serie „100 Jahre Leben“ erzählt Rosina Vogl aus ihrem Leben. Die Bewohnerin des Hauses Jedlersdorf feiert am 3. Juni 2023 ihren 101. Geburtstag. …

Jetzt Beitrag lesen
Maria Christler, Bewohnerin im Haus Maria Jacobi

„Ich wüsste nicht, worüber ich mich beklagen sollte“

Im zweiten Teil unserer Lebensg'schichten erzählt Maria Christler (84), Bewohnerin im Haus Maria Jacobi, von ihrem geliebten Mann, ihrer Angst vor den Russen und einem Hobby, bei dem sie sehr viel Geduld beweist. …

Jetzt Beitrag lesen
Fahnen "Häuser zum Leben" und eine Regenbogen-Flagge vor dem Haus Döbling

Regenbogenmonat: Häuser zum Leben zeigen bunte Vielfalt

Im Pride Month Juni feiern die Häuser zum Leben und die PensionistInnenklubs die Vielfalt der LGBTQI*-Community mit einem bunten Programm und weithin sichtbaren Zeichen. …

Jetzt Beitrag lesen
Pflegerin mit Seniorin formen mit Hand ein Herz

Tag der Pflege und Betreuung: Wir sagen Danke!

Am Tag der Pflege (12. Mai) sagen die Häuser zum Leben und die PensionistInnenklubs DANKE an ihre Mitarbeiter*innen. VIDEO! …

Jetzt Beitrag lesen
Herta Russ, 100-jährige Bewohnerin im Haus Jedlersdorf

100 Jahre Leben: Bewohnerin Herta Russ erzählt

In unserer neuen Video-Serie kommen unsere ältesten BewohnerInnen zu Wort. Den Auftakt macht Herta Russ aus dem Haus Jedlersdorf. …

Jetzt Beitrag lesen
Älterer Mann und junge Frau spazieren.

Freiwilliges Sozialjahr bei den Häusern zum Leben

Junge Menschen können sich sozial engagieren und sie erhalten Einblick in die Altenbetreuung. …

Jetzt Beitrag lesen
Seniorinnen sitzen am Tisch beim Essen

Über die Bedeutung von Religion in der Verpflegung älterer Menschen

Welche Ernährungsempfehlungen gibt es in der Pflege und Betreuung in Zusammenhang mit Religion? Antworten darauf liefert Susanne Bayer, Diätologin bei den Häusern zum Leben, in ihrem aktuellen Buch. …

Jetzt Beitrag lesen
Zu allen Neuigkeiten
Logo für den Demenzraum der Häuser zum Leben

#demenzRAUM

Im virtuellen #demenzRAUM sprechen wir mit Betroffenen und ExpertInnen über Demenz und die unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten damit umzugehen. In der jüngsten Folge ging es um Gartentherapie und wie sie angewendet wird. Zu Gast waren Hon.Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl (Lehrgangsleiterin „Gartentherapie“ an der Donau-Uni Krems), Monika Honeder (Direktorin Haus Gustav Klimt) und Bernadette Tjoa (Teamleiterin Haus Gustav Klimt). Der nächste #demenzRAUM findet am 14. Juni 2023 statt. Das Thema: Sexuelle Orientierung und Demenz.

Zum #demenzRAUM

Vielfältige Bedürfnisse – vielfältiges Angebot.

Unser Verhältnis zu unseren KundInnen ist geprägt von Vertrauen, gegenseitiger Achtung, Akzeptanz, Offenheit und Ehrlichkeit.

Eine Seniorin steht im Türstock einer Wohnung.

Der Weg ins neue Zuhause

Der Umzug in ein Pensionisten-Wohnhaus ist eine bedeutende Entscheidung. Hier möchten wir Ihnen die Schritte auf dem Weg in Ihr neues Zuhause vorstellen.

Weg beginnen
Orangenes Bild mit Viren Grafik

Covid-19: Aktuelle Regelungen

Was müssen Sie beachten, wenn Sie eines unserer Häuser zum Leben besuchen? Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Zutrittsregelungen.

Alle Infos

Willkommen im Klub

Lernen Sie unser Freizeitangebot und unsere Teams in den Pensionist-Innenenklubs kennen. Kommen Sie unverbindlich vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schnuppern Sie rein
9.000

Bewohnerinnen und Bewohner

188.000

m2 Garten und Außenflächen

20.075.000

servierte Speisen pro Jahr

21.670

Veranstaltungen pro Jahr

Gemeinsam Großes vollbringen.

Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser ist Österreichs größter Anbieter in der SeniorInnenbetreuung. In unseren Häusern zum Leben und den PensionistInnenklubs arbeiten über 4.800 Menschen mit großer Leidenschaft für Ihr Wohlbefinden.

Werden Sie Teil des Teams

Wir, das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, sind einer der größten österreichischen Arbeitgeber im Sozialbereich.
Der Erfolg unseres Unternehmens hängt vom großen Engagement und der Professionalität unserer MitarbeiterInnen ab.

Karriere im KWP beginnen
Eine junge Frau steht im Türstock einer Wohnung

Generationenwohnen

Auszubildende (Studierende, SchülerInnen, etc.) können bei den Häusern zum Leben günstig wohnen und ehrenamtlich tätig werden.

Mehr Infos

Meine Erwartungen an das Haus und das Personal wurden erfüllt! Ich habe hier alles, was ich brauche. Mir fehlt nichts.

RudolphBewohner Haus Gustav Klimt
Porträt des Bewohners Rudolph Bewohner Rudolph_Porträtfoto

Treten Sie mit uns in Kontakt.